Die Stiftung ICP München und ihre Tochtergesellschaften

Integrative Kinderförderung (IKF)

Münchner Förderzentren (MFZ)

Die Stiftung ICP München

Unser Spirit – wohlwollend, zugewandt und barrierefrei

„Der Spirit, der die Stiftung ICP München ausmacht und der in allen unseren Einrichtungen herrscht, ist gekennzeichnet von einer freundlichen, wohlwollenden und zugewandten Haltung….        

Begleitung in allen Lebenslagen

„Ich bin mit dem ICP groß geworden. Schon mit drei Jahren bin ich in den Kindergarten der Stiftung ICP München gekommen, die damals noch Spastiker-Zentrum hieß. Als ich 20 war, bin ich ins MFZ gezogen.”

Unsere
Fachlichkeit

„Wir sind Spezialisten für die Rehabilitation, Förderung, Pflege, Beschulung, Behandlung und Therapie von Menschen mit körperlichen Behinderungen.“

Unsere Leistungen

Für die Kleinsten

Die Bedürfnisse der Kinder stehen an erster Stelle.
„Meine Arbeit hier in der Stiftung ICP München ist geprägt von einer hohen Fachlichkeit, einem vertrauensvollen Miteinander mit den Kollegen und Kolleginnen und ganz viel Empathie. Dabei stehen für uns die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Kinder an erster Stelle.“

Ann-Kathrin Wanner, Mitarbeiterin der HPT



Mehr Informationen

Welche Schule passt zu mir?

„Jedes Kind erhält den Unterricht, den es braucht.“
Unser Unterricht an der Luise-Kiesselbach-Schule findet in Gemeinschaft statt, ist an der Lebenswelt der Schüler orientiert und ist auf Kompetenzerwerb ausgerichtet. Es ist unser besonderer Anspruch, den Unterricht so zu gestalten, dass wir jedem unserer Schüler gerecht werden.“

Kai Habenreich, Lehrer in der Luise-Kiesselbach Förderschule

Mehr Informationen

Schule beendet. Was dann?

„Begleitung auf dem Weg zum Erwachsenwerden“
„Ich habe sehr viel Respekt vor unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die - trotz aller körperlichen Einschränkungen - sehr zielstrebig und engagiert sind und unbedingt ihre Ausbildung gut beenden wollen. Wir begleiten sie dabei.“

Katharina Giefer, Kundenmanagement BBW



Mehr Informationen

Wohnen wie es mir gefällt

„Für mich ist ein Traum in Erfüllung gegangen“
„Ich bin sehr froh, dass ich so wohnen kann, wie ich es mir schon immer gewünscht habe. Hier im MFZ Giesing lebe ich in meiner vertrauten Umgebung, aber eben ganz selbstständig. Der Pflegedienst ist immer da, wenn ich etwas brauche. Das ist perfekt.“

Thomas Pollauf, Bewohner im Ambulant betreuten Wohnen, Giesing



Mehr Informationen

Therapie nach meinem Bedarf

„Therapie soll Spaß machen“
„Uns Therapeuten ist es wichtig, dass den Klienten die Therapie Spaß macht und sie gerne zu uns kommen. Deshalb gehen wir auf die Wünsche unserer Patienten ein und versuchen, Abwechslung und vor allem Spaß in die Therapien zu bringen.“

Magdalena Schlauch, Leitung der Therapiepraxis im MFZ Giesing



Mehr Informationen

Arbeiten orientiert an meinen Talenten

„Arbeit steigert das Selbstbewusstsein“
„Eine sinnvolle Beschäftigung, die ein nachvollziehbares Ziel verfolgt mit einem Ergebnis, das man betrachten und in den Händen halten kann, nährt das Selbstbewusstsein und steigert die Motivation.“

Andreas Baldauf, ehem. Leiter der Förderstätte MFZ Freimann




Mehr Informationen

    Werden Sie Teil unseres Teams

    Gemeinsam Barrieren abbauen

    Sind Sie bereit mit unseren Teilnehmenden, Kollegen und Kolleginnen, die Stolpersteine, Hindernisse, Barrieren, Schranken, die es so im Leben und in unserer Gesellschaft gibt, gemeinsam zu überwinden oder aus dem Weg zu räumen?

    Ihre Ansprechpartner/-innen

    Adam Rzeppa

    Leitung Recruiting

    Franziska Schilling

    Recruiting & Öffentlichkeitsarbeit

    Doris Schüssl

    Leitung Unternehmensentwicklung

    Unser Spirit: wohlwollend, zugewandt und barrierefrei

    „Der Spirit, der die Stiftung ICP München ausmacht und der in allen unseren Einrichtungen herrscht, ist gekennzeichnet  von einer freundlichen, wohlwollenden und zugewandten Haltung anderen gegenüber. Wir setzen uns für ein Leben ohne Barrieren ein. Im Mittelpunkt unseres Handelns steht immer der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen. Durch Empathie und Zugewandtheit erkennen wir die Bedürfnisse unserer Teilnehmenden und stimmen unsere Angebote passgenau darauf ab oder erweitern sie. Dazu stellen wir auch die nötige Technik und Ausstattung zur Verfügung. Wir setzen jeden Tag all unser Können, unser Engagement, unsere Kreativität und auch viel Herzblut dafür ein, die Barrieren im Leben unserer Teilnehmenden  so zu verkleinern, dass sie überwindbar werden. Dabei weisen uns die Teilnehmenden selbst die Richtung. Wir unterstützen sie zudem in ihrer Selbstkompetenz, um die noch verbleibenden Barrieren aus eigener Kraft zu überwinden.“

    Christopher Stulz

    Teilnehmer MFZ Freimann

    Begleitung in allen Lebenslagen​

    „Ich bin mit dem ICP groß geworden. Schon mit drei Jahren bin ich in den Kindergarten der Stiftung ICP München gekommen, die damals noch Spastiker-Zentrum hieß. Als ich 20 war bin ich ins MFZ gezogen und wohne jetzt im MFZ Freimann. Es gefällt mir hier wirklich sehr gut. Ich habe viele Freunde und ich arbeite in der Förderstätte in unterschiedlichen Bereichen. Das macht mir viel Spaß.
    Hier in der Burmesterstraße wohne ich auch ganz nah an der Allianz-Arena, das ist sehr praktisch. Ich bin nämlich Bayern-Fan und gehe, wann immer möglich, zu den Spielen vom FC Bayern. Auch meine Therapien bekomme ich hier; besonders mag ich die Schwimmtherapie.“

    Thomas Pape

    Vorsitzender des Stiftungsvorstandes

    Unsere Fachlichkeit

    „Wir sind Spezialisten für die Rehabilitation, Förderung, Pflege, Beschulung, Behandlung und Therapie von Menschen mit körperlichen Behinderungen. Nur auf die Wünsche dieser Menschen und ihre Bedürfnisse fokussieren wir uns. Dabei entwickeln wir unser Wissen, unsere Kenntnisse und unsere Fertigkeiten ganz gezielt. Sehr gut können wir das Wissen und die Möglichkeiten aus Medizin, Therapie, Bildung, Förderung und Pflege zusammenführen. Und damit eine vielfältige professionelle Fachlichkeit entwickeln. Technologie hilft uns dabei Wissen besser zu strukturieren und verfügbar zu machen. Technologie ermöglicht uns, individuelle Lösungen für jeden einzelnen Lebensbereich der Menschen mit einer körperlichen Behinderung zu finden. Nur gezielte Fortbildung und Training unserer Teams stellen sicher: das wird auch erfolgreich gemeinsam umgesetzt. So machen wir das.“