AUSBILDUNG ZUM HEILERZIEHUNGSPFLEGER, INSIDERTIPPS BEI DER BEWERBUNG, STELLENANGEBOTE, FSJ & PRAKTIKUM
Ausbildung & Karriere
AUSBILDUNG & KARRIERE
Ihre Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin/ zum Heilerziehungspfleger
Lernen macht glücklich!
Beginnen Sie eine Ausbildung an der Luise-Kiesselbach-Fachschule für Heilerziehungspflege und wählen Sie einen vielseitigen, erfüllenden Beruf mit Zukunftsperspektive.
An unserer Schule lernen Sie in einer entspannten, wertschätzenden Atmosphäre mit dem Schwerpunkt auf einer gelungenen Verbindung zwischen Theorie und Praxis.
Unser Kollegium
begleitet Sie mit Freude und Motivation auf Ihrem Weg zur Fachkraft! Sowohl mit den aktuellen Theorien als auch mit Methoden und der heilpädagogischen Praxis kennen sich unsere Lehrkräfte aus und setzen dies im Unterricht auf innovative und anschauliche Weise um. Unsere Blockwochen zu Themen wie Wahrnehmung und Sexualität, sowie der Schwerpunkt auf Kinaesthetics in der Pflege sind Beispiele für Highlights, die unser Schulleben bereichern.
Das Schulleitungsteam
Frau Settele und Herr Wagner sind unkompliziert für Sie erreichbar und haben stets ein offenes Ohr für die Anliegen der HEP Studierenden.
Eine qualitativ hochwertige Ausbildung in der Heilerziehungspflege ist in dieser Schule das gemeinsame Ziel, für das sich alle einsetzen! Die Freude am Lernen ist auf diesem Weg genauso wichtig wie die gegebene Praxisnähe und die Aktualität der Fachlichkeit.
Gut zu wissen:
- Wir bieten die duale, dreijährige Form der Ausbildung an
- Die Arbeitszeit in der Praxis wird professionell begleitet und vergütet
- Der Unterricht findet in kleinen Klassen in familiärer Atmosphäre statt
- Unsere Schule ist digital gut organisiert
- Blockwochen, Projekte und Kooperationen machen unseren Schulalltag besonders
- Es besteht die Möglichkeit einer internen Unterkunft in München
- Es fallen keine Schulkosten an
- Nach der Ausbildung haben Sie die Perspektive auf eine Stelle als Fachkraft bei der Stiftung ICP München

Vielfältige Praxisstellen
An der Luise-Kiesselbach-Fachschule für Heilerziehungspflege ist auch der Weg zur passenden Praxisstelle nicht weit.
Die Stiftung ICP bietet mit ihren Töchtergesellschaften eine große Vielzahl an verschiedenen Einrichtungen an.
Als Heilerziehungspflegerin oder Heilerziehungspfleger erwartet Sie ein breites Spektrum an möglichen Aufgabenbereichen – von der inklusiven Kindertageseinrichtung bis zum Wohnheim für Menschen mit Behinderung im Alter.
Ziel der Arbeit von Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspflegern ist es, Menschen jeden Alters zu einem selbstbestimmten Leben zu befähigen und ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Dazu begleiten, betreuen, pflegen und unterstützen sie Menschen mit Assistenzbedarf aller Altersgruppen. Ein weiteres wichtiges Element des Arbeitsalltages ist die Zusammenarbeit in einem vielseitigen, interdisziplinären Team mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen.

Zugangsvoraussetzungen auf einem Blick
Unsere Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung als Heilerziehungspfleger/in sind:
- ein mittlerer Schulabschluss*
- und eine der folgenden Qualifikationen:
- a) abgeschlossene mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung
- oder
- b) mindestens zweijährige einschlägige Berufstätigkeit oder
- c) abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf und eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit
- oder
- d) mindestens vierjährige Führung eines Mehrpersonenhaushalts
- oder
- e) abgeschlossene Ausbildung in der Heilerziehungspflegehilfe
- und die gesundheitliche Eignung für den angestrebten Beruf
- und Nachweis über 2 Masernimpfungen oder ärztliche Bescheinigung über den Masern-Impfschutz
- und erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
- und bei Nicht-Muttersprachlern: Deutschkenntnisse der Stufe B2
Ihre Bewerbung
Wir freuen uns auf folgende Unterlagen von Ihnen:
- Anschreiben und Lebenslauf
- Abschlusszeugnisse (im Original oder beglaubigte Kopie)
- Arbeitszeugnisse und/ oder Praktikumsbestätigungen (Nachweise über Ihre einschlägige Berufserfahrung)
- Ärztliche Bestätigung über die gesundheitliche Eignung für den Beruf des Heilerziehungspflegers/ der Heilerziehungspflegerin*
- Erweitertes Führungszeugnis*
- Nachweis über zwei Masernimpfungen oder ärztliche Bescheinigung über den Masern-Impfschutz
*diese Unterlagen sollten nicht älter als drei Monate sein und können ggf. auch nachgereicht werden.
Bewerben Sie sich unkompliziert über unser Bewerbungsportal:
*Der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife, einer fachgebundenen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife kann mit bis zu einem Jahr auf die Tätigkeit b) oder d) angerechnet werden.
LUISE-KIESSELBACH-FACHSCHULE FÜR HEILERZIEHUNGSPFLEGE
Ihre Ansprechpartner/ -innen
Wir sind für Sie da und freuen uns über Bewerbungen von engagierten und interessierten Menschen, die ihre berufliche Zukunft im sozialen Bereich sehen.


„Ideales Zusammenspiel von Theorie und Praxis“
„Wir sind eine kleine, aber sehr feine Ausbildungsstätte für Heilerziehungspfleger/-innen. Wir können individuell auf die einzelnen Studierenden eingehen. Der enge Bezug zur Praxis und die umfassende fachliche Begleitung sorgen für eine umfassende Ausbildung.“
Alena Settele
Schulleitung der Luise-Kiesselbach-Fachschule für Heilerziehungspflege
Alena Settele
Schulleitung der Luise-Kiesselbach-Fachschule für Heilerziehungspflege